Verkabelte und kabellose zuverlässige Einzelmelder und Funk-Brandmeldetechnik von D-SECOUR und CAVIUS: Rauchmelder - Wärmemelder - Rettungsleitern und Rettungstechnik
Das Unternehmen D-Secour wurde 1993 als erster deutscher Spezialversand für Brandschutz- und Sicherheitstechnik gegründet. Ursprünglich war D-Secour der Erfinder und Hersteller der patentierten Rettungsleiter Kletter-Fix. Heute vertritt das Unternehmen zahlreiche namhafte Hersteller von Brandschutzartikeln aus den USA sowie aus dem europäischen Ausland exklusiv in Deutschland und beliefert auch den ROTEIV®-Onlineshop mit Brandschutzartikeln von FIREX, KIDDE, SOLO und D-Secour. Im Mittelpunkt stehen Funk-Brandmelder und komplette Anlagen.
CAVIUS ist ein dänisches Unternehmen, das seit 2004 die Welt der Alarme inspiriert, Häuser schützt und Leben rettet. Cavius ??führte seitdem eine vollständige Palette von Rauch-, Wärme-, Hochwasser- und CO-Alarmmeldern ein, die alle drahtlos kommunizieren. Die neueste Produktreihe bietet eine konkurrenzlose Systemkommunikation zwischen drahtlosen batteriebetriebenen Alarmen und netzbetriebenen Alarmen. Das einzigartige dänische Design in Kombination mit einem professionellen Forschungs- und Entwicklungsteam in Großbritannien bietet die fortschrittlichste Alarmtechnik.
Funkbrandmeldesysteme gibt es sowohl autonom mit Einzeltechnik als Einzelmelder oder Funkbrandmeldeanlagen mit Funk-Alarmzentrale, als auch in komplexen verkabelten Brandmeldeanlagen als Ergänzung. Solche Ergänzungen erfolgen in Objekten und Räumen, wie denkmalgeschützte Bereiche, bei denen mit der Kabelverlegung verbundene bauliche Veränderungen ausgeschlossen oder einfach nicht gewünscht sind. Das trifft auch oft auf viele private Objekte und Wohnungen zu.
Funk-Brandmeldenlagen haben Vor- und Nachteile: Von Vorteil sind sicher die einfacheren Möglichkeiten der Montage einzelner Melder ohne Verkabelung, die Demontagemöglichkeit bei Auszug sowie bei veränderter Nutzung und neuer Gefahrenlage und die Nachrüstung in fertige Objekte ist einfacher. Von Nachteil kann eine geringere Störungsresistenz je nach Qualität der Technik sein, die Notwendigkeit des Batteriewechsels und die höheren Kosten durch die Funkkomponenten sowie die Abhängigkeit der Funkverbindungen von Objektmauern und Entfernungen sowie Umgebungsbedingungen. Die genutzten technischen Lösungen sind im Vergleich mit Kabel- und Hybridanlagen weitestgehend identisch, ebenso die Anforderungen an Standortwahl aus Sicht der Gefahrenlage. Hybridanlagen haben den Vorteil, dass je nach Bedarf und Möglichkeiten Kabel- und Funkverbindungen kombiniert genutzt werden können, wobei Kabelverbindungen immer vorzuziehen sind.